![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Die Wasserburg Cracau hat nichts mit der gleichnamigen Stadt in Polen zu tun, was schon die Schreibweise mit C zeigt. Allerdings ist auch immer wieder die Schreibweise mit K anzutreffen. Hierbei handelt es sich um den Stadtteil Cracau, der ein Teil der nordrhein-westfälischen Stadt Krefeld ist. Erbaut wurde die Burg Ende des 14. Jahrhunderts. Die Burg sollte Krefeld, das 1373 die Stadtrechte erhielt, schützen. Im Jahr 1406 war der Bau beendet und die Burg wurde erstmals in einer Urkunde erwähnt.
In den kommenden Jahrhunderten wechselten immer wieder die Besitzer, die Burg wurde auch als Unterschlupf für Soldatenbanden genutzt, die plündernd und mordend durchs Land zogen. Da man schließlich die Unterhaltungskosten für die Burg nicht mehr aufbringen konnte, wurde sie im Jahr 1680 abgetragen und geschleift.
Nachdem im Jahr 1775 die Familie von Beckerath den Besitz erwarb, baute diese aus den Steinen der ehemaligen Burg das Schlösschen Cracau im Barockstil (andere Aufzeichnungen sprechen von den Jahren 1720-1724) und das Hohe Haus. Zur damaligen Zeit entstanden in der ehemaligen Domäne zudem eine Essigfabrik, eine Färberei, Obstgärten und Fischteiche. Heute ist von alledem nur noch das Hohe Haus übrig, das Schlösschen wurde im Zweiten Weltkrieg, im Jahr 1943, zerbombt.
(hs)
- Touristisches Gebiet/Region:
- Niederrhein
- Stadt Krefeld
- Region: Nordrhein-Westfalen
- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Niederrhein-Route
- Euroga-Radweg
- Rheinradweg (EuroVelo 15, etwas westlich)
- Krefelder Spurensuche
- Krefelder Rundweg
- Schluff-Radweg
- Via Romana
- Jakobsweg Niederrhein
- Wanderweg Krefelder Stadtwald (nahegelegen)